Du willst dich gemeinsam mit uns für mehr Vielfalt einsetzen?
Schreib uns eine kurze E-Mail an:
info@wirundsportplatz.de
Unterzeichnung der Charta der Vielfalt
Vielfalt
23.11.2024 | Aktuelles
In der letzten Gemeinderatssitzung stand das Thema »Diversity als Chance: Unterzeichnung der Charta der Vielfalt« auf der Tagesordnung. Einigkeit herrschte im Gremium grundsätzlich darüber, dass Vielfalt ein Gewinn für alle ist. Unterschiedlich bewertet wurde, ob dazu die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt notwendig und sinnvoll ist und ob sich der Gemeinderat ausdrücklich per Beschluss zur Förderung der Vielfalt in der Stadtgesellschaft und in der Stadtverwaltung bekennen sollte.
Die Gruppe WIR/Sportplätze erhalten hat sich klar und eindeutig für die Unterzeichnung und für das Bekenntnis ausgesprochen.
Klar für die Unterzeichnung und für mehr Vielfalt
Die Unterzeichnung der Charta ist keine einmalige Sache. Damit beginnen durch das Referat für Chancengleichheit in der Stadtverwaltung ganz konkrete Maßnahmen mit Workshops und Fortbildungen. Es geht um eine aktive Beteiligung der Stadt an einem »Diversitäts-Tag« mit Aktivitäten, Praxisbeispielen und darum, alle Möglichkeiten auszuschöpfen um eine attraktive Arbeitgeberin für Menschen unterschiedlicher Herkunft zu sein. Das ist für die Stadt Esslingen mit rund 2.000 Beschäftigten in der Kernverwaltung und über 4.000 in den Eigenbetrieben von erheblicher Bedeutung.
Mit den beiden Stimmen von WIR/Sportplätze erhalten hat sich eine knappe Mehrheit im Gemeinderat mit 21:19 Stimmen für die Vielfalt entschieden.
Schreib uns eine kurze E-Mail an:
info@wirundsportplatz.de
Die Gruppe WIR/Sportplätze erhalten lehnt eine Aufblähung der Verwaltungsspitze ab, sieht dafür keine sachliche Begründung, keine Notwendigkeit. Esslingen braucht keinen fünften Bürgermeister. Das wäre so etwas wie das »fünfte Rad am Wagen.«
Zwei junge Frauen aus Ostfildern geben zu, dass sie aus Bequemlichkeit lieber das Auto nutzen. Weil es mit der 120er Linie aber noch bequemer ist, nehmen sie nach Esslingen den Bus. Andere Menschen hätten aber keine so gute Busanbindung, deshalb verstehen sie den Wunsch nach günstigem Parken.
Wir sehen dringenden Bedarf an günstigem Wohnraum anstelle von günstigem Parken!
Das kostenlose Parken auf dem Karstadt-Areal verdeutlicht, dass das Ladensterben eher durch den Online-Handel verursacht wird. Um dem entgegenzuwirken, sollten wir eine attraktive Altstadt gestalten.
Die Februarsonne wärmt den kalten Bahnhofsvorplatz an einem Samstagvormittag. Ein junger Mann ist extra aus Reichenbach nach Esslingen gefahren, um Nachhilfe zu nehmen. Er ist von Esslingen begeistert und findet die Stadt sehr schön. Ein vergleichbares Nachhilfeangebot gibt es in seiner Heimat nicht.
Nachgefragt an einem eisigen, sonnigen Januar-Samstag auf unserem beliebten Wochenmarkt: Ein Pärchen aus Zell fände es gut, wenn der Zell-Neckarradweg bei Schnee und Eis geräumt und beleuchtet werden würde, gerade jetzt im Winter.
Ein sonniger Dezembersonntag. Heute schlendern besonders viele Menschen von auswärts kommend durch die Innenstadt auf dem Weg zum Esslinger Weihnachtsmarkt.