WIR und Sportplätze erhalten spricht mit Bürgerinnen und Bürgern vor der Bücherei
Nachgefragt – vor der Stadtbücherei
29.11.2024 | Aktuelles

Eisiger November-Samstag vor der Stadtbücherei: Eine ältere Dame aus Krummenacker erzählt uns, sie habe beim Bürgerentscheid für einen Verbleib der Bücherei im Pfleghof abgestimmt. Sie schätze das schöne historische Gebäude. Sie finde die einzementierten Pflastersteine in der Heugasse gut, mit Gehwagen und Stock sei es aber nicht einfach. Das Dach am Busbahnhof seien zu schmal, wenn man bei Regen auf den Bus wartet. In den Karstadt solle schnell etwas rein.
Ein Jugendlicher wünscht sich in Wäldenbronn einen Sportplatz mit Kunstrasen und für seine Schule bessere Ausstattung, zudem eine bessere Beleuchtung in Wäldenbronn.
Eine Rentnerin möchte, dass die Bücherei im Pfleghof bleibt. Es stört sie, dass ihre Pliensauvorstadt immer noch ein negatives Image habe. Es sei ein sehr schöner Stadtteil.
Ein Passant aus Hohenkreuz gibt an, es gäbe ihm zu viele Baustellen.
Eine Passantin aus Oberesslingen wünscht sich, dass die Bücherei an ihrem jetzigen Standort bleibt. Für die Innenstadt wünscht sie sich mehr individuelle Läden und weniger Ketten.
Eine Rentnerin vom Zollberg möchte ebenfalls, dass die Bücherei im Pfleghof bleibt.
Ein Vater mit Kind gibt an, er sei sehr zufrieden in Esslingen.
Eine Radfahrerin aus der Innenstadt erzählt uns, sie sei offen, was die Bücherei angehe aber sie sei entsetzt, dass es im Gemeinderat tatsächlich Parteien gegeben habe, die nicht für die Charta der Vielfalt gestimmt hätten. Als Fahrradfahrerin wünscht sie sich deutlichere Radwege-Markierungen, sowie mehr Abstand zur Straße.
Ein jüngerer Mann aus Altbach kommt extra wegen der Bücherei und zum Einkaufen in die Innenstadt. Ihm sind in der Innenstadt zu viele PKWs unterwegs. Er wünsche sich mehr Grün am Bahnhof.
Ein älterer Mann aus Weil sorgt sich über den Leerstand vieler Läden und wünscht sich, dass nicht nur Friseure, Imbisse und Nagelstudios den Leerstand füllen. Für den Karstadt wünscht er sich qualitative Läden. Am Bahnhofsvorplatz fehlt es ihm an Grün und ausreichend Sitzmöglichkeiten.
Wie denken junge Menschen über die Bebauungspläne für das VFL-Post-Gelände?
Eine Personengruppe, die in den bisherigen Debatten um das VfL-Postgelände nicht gefragt wurde: Jugendliche. Ein 19-Jähriger berichtet uns: Die Nähe des zentral gelegenen Sportplatzes sei super für ihn und seine Freunde gewesen, keine weiten Wege und abends noch gut zu Fuß erreichbar.
Nachgefragt – 5. Bürgermeisterstelle
Wie denken Esslinger BürgerInnen über einen 5. Bürgermeister, den am 30.06.2025 anstehenden Entscheid des Gemeinderates zur Bücherei und über die Bebauungspläne des VfL-Post-Geländes? Wir haben in der Pliensauvorstadt, auf dem Marktplatz und der inneren Brücke nachgefragt.
NEIN zur fünften Bürgermeister-Stelle
NEIN zur fünften Bürgermeister-Stelle: Die zusätzliche BM-Stelle würde für acht Jahre insgesamt drei Millionen Euro kosten. Das lehnen wir ab.
Hanebüchen und total verrechnet
Im Amtsblatt der Stadt Esslingen und auf der städtischen Webseite versucht die Verwaltung, den Vorschlag zur Einführung eines fünften Dezernats zu rechtfertigen. Leider werden manche Fragen nicht objektiv beantwortet, sondern nur unvollständig und irreführend.
So geht es wirklich nicht!
Angesichts der aktuellen Situation seit laut OB Klopfer bei den Ausgaben Zurückhaltung geboten. Stunden später stellt der OB in den Raum, einen fünften Bürgermeister-Posten zu schaffen. Das bringt Mehrkosten im sechsstelligen Bereich. Es gibt dafür keine vernünftigen, nachvollziehbare Gründe.
Ein fünfter Bürgermeister wäre das fünfte Rad am Wagen
Die Gruppe WIR/Sportplätze erhalten lehnt eine Aufblähung der Verwaltungsspitze ab, sieht dafür keine sachliche Begründung, keine Notwendigkeit. Esslingen braucht keinen fünften Bürgermeister. Das wäre so etwas wie das »fünfte Rad am Wagen.«