WIR und Sportplätze erhalten spricht mit Bürgerinnen und Bürgern am Paracelsus-Brunnen
Nachgefragt – am Paracelsus-Brunnen
20.12.2024 | Aktuelles

Ein sonniger Dezembersonntag. Heute schlendern besonders viele Menschen von auswärts kommend durch die Innenstadt auf dem Weg zum Esslinger Weihnachtsmarkt.
Ein Rentnerpaar wünscht sich: »Das VfL-Postgelände soll nicht zugebaut werden. Früher sei die Gegend sehr grün gewesen.« Sie sorge sich darum, dass ihre alte Mutter ihr Gartengrundstück wegen der Bebauungspläne abgeben müsse, das sei ungerecht.
Ein älteres Ehepaar aus Hessen äußet sich positiv über die übersichtliche Ausschilderung in der Stadt.
Ein ater Mann im Rollstuhl mit Begleiterin ist froh, dass er sich mit dem Rollstuhl gut durch die Stadt bewegen kann, auch wenn es manchmal etwas holprig sei.
Ein Ehepaar aus Göppingen kommt öfter in die Esslinger Innenstadt, und schätzt das schöne Stadtbild, die Läden und den Weihnachtsmarkt, bemängeln aber die aus ihrer Sicht zu hohen Parkgebühren.
Ein Mann aus Berkheim, people of colour, erzählt uns auf Englisch, er suche seit gut drei Jahren eine Wohnung in Esslingen, erfolglos, hier solle mehr passieren.
Eine Frau aus Plochingen sorgt sich um die aus ihrer Sicht wachsende Kriminalität. Sie habe nachts Angst, rauszugehen. Sie habe den Eindruck, dass die Kluft zwischen Arm und Reich größer werde.
Ein Mann aus Weinstadt regt an, die Parkmöglichkeiten könnten besser ausgestattet sein.
Eine türkische Familie aus Baltmannsweiler mit zwei kleinen Söhnen – einer der beiden übersetzt – antwortet uns gerne. Die Mutter findet Esslingen sehr schön, sie wünscht sich, dass alle gesund bleiben mögen.
Diesem Wunsch schließen wir uns an. »WIR und Sportplätze erhalten« werden auch im neuen Jahr Ihnen zuhören, Ihre Wünsche und Anregungen ernst nehmen und im Gemeinderat vertreten.
Wie denken junge Menschen über die Bebauungspläne für das VFL-Post-Gelände?
Eine Personengruppe, die in den bisherigen Debatten um das VfL-Postgelände nicht gefragt wurde: Jugendliche. Ein 19-Jähriger berichtet uns: Die Nähe des zentral gelegenen Sportplatzes sei super für ihn und seine Freunde gewesen, keine weiten Wege und abends noch gut zu Fuß erreichbar.
Nachgefragt – 5. Bürgermeisterstelle
Wie denken Esslinger BürgerInnen über einen 5. Bürgermeister, den am 30.06.2025 anstehenden Entscheid des Gemeinderates zur Bücherei und über die Bebauungspläne des VfL-Post-Geländes? Wir haben in der Pliensauvorstadt, auf dem Marktplatz und der inneren Brücke nachgefragt.
NEIN zur fünften Bürgermeister-Stelle
NEIN zur fünften Bürgermeister-Stelle: Die zusätzliche BM-Stelle würde für acht Jahre insgesamt drei Millionen Euro kosten. Das lehnen wir ab.
Hanebüchen und total verrechnet
Im Amtsblatt der Stadt Esslingen und auf der städtischen Webseite versucht die Verwaltung, den Vorschlag zur Einführung eines fünften Dezernats zu rechtfertigen. Leider werden manche Fragen nicht objektiv beantwortet, sondern nur unvollständig und irreführend.
So geht es wirklich nicht!
Angesichts der aktuellen Situation seit laut OB Klopfer bei den Ausgaben Zurückhaltung geboten. Stunden später stellt der OB in den Raum, einen fünften Bürgermeister-Posten zu schaffen. Das bringt Mehrkosten im sechsstelligen Bereich. Es gibt dafür keine vernünftigen, nachvollziehbare Gründe.
Ein fünfter Bürgermeister wäre das fünfte Rad am Wagen
Die Gruppe WIR/Sportplätze erhalten lehnt eine Aufblähung der Verwaltungsspitze ab, sieht dafür keine sachliche Begründung, keine Notwendigkeit. Esslingen braucht keinen fünften Bürgermeister. Das wäre so etwas wie das »fünfte Rad am Wagen.«